Der Amerikaner Peter Shub ist ein ganz großer unter den Entertainern. Ein brillanter Pantomime und Clown, der mehrfach ausgezeichet wurde.
Er trat beim Cirque du Soleil, bei Roncalli und im New Yorker Big Apple auf und ist ein Meister des Minimalismus und des komischen Understatements.
Sein Sketch mit Hund, mit dem er Gassi geht – oder auch umgekehrt – ist legendär. Es sind vor allem die kleinen Gesten, die Peter Shub groß machen.
Sein Augenaufschlag spricht Bände und die Zuschauer machen und singen was er will. Shub-i-du-ba. Er ist amüsant und komisch, Unterhaltung pur,
sein deutsch-englischer Akzent ist köstlich und sein Publikum möchte ihn nicht mehr von der Bühne lassen.
Ein ganz besonderer Abschluss der Nah-dran-Reihe in der Weikersheimer TauberPhilharmonie. (Text: TauberPhilharmonie)
Lesen Sie hier den vollständigen Zeitungsartikel aus den FN.
(© Text und Bild Michael Weber-Schwarz © Erstveröffentlichung Fränkische Nachrichten 24.06.2023, jeweils mit freundlicher Genehmigung)
Links für diejenigen, die mehr wissen wollen:
Homepage von Peter Shub (hier sind auch einige Videos seiner Auftritte zu sehen)
Jugendliche aus dem Main-Tauber-Kreis zeigen ihr Talent – Gesang, Tanz und vieles mehr.
“Leben eben” mit der Jeunesses Musicales Deutschland (JMD).
Lesen Sie hier den vollständigen Zeitungsartikel aus den FN.
(© Text und Bild Inge Braune, © Erstveröffentlichung Fränkische Nachrichten 23.06.2023, jeweils mit freundlicher Genehmigung)
Ein Beitrag über die Teilnehmer am Wettbewerb von der JMD
Zwei Schlüsselwerke der Streichquartettliteratur und ein Werk des vielleicht berühmtesten zeitgenössischen Komponisten Jörg Widmann stehen auf dem Programm, wenn das Minguet Quartett sein Debüt in Weikersheim gibt.
Das Kaiserquartett von Haydn ist vor allem berühmt wegen seines langsamen Satzes, dessen Thema »Gott erhalte Franz den Kaiser« heute die Melodie der deutschen Nationalhymne ist.
Franz Schuberts »Der Tod und das Mädchen« zeigt das romantische Streichquartett auf dem Höhepunkt seiner Möglichkeiten: inspiriert vom gleichnamigen Lied schrieb Schubert einen der innigsten, bewegendsten und furiosesten Variationssätze überhaupt. Im Zusammenspiel mit dem aberwitzig-virtuosen Finalsatz und dem packenden Kopfsatz zeigt der erst 27-jährige Schubert sinfonisch geweitete Form in einer Art, die seiner Zeit weit voraus war und noch heute zum Größten gehört, was in der kammermusikalischen Königsdisziplin je komponiert wurde.
Ulrich Isfort, Violine; Annette Reisinger, Violine; Aida-Carmen Soanea, Viola; Matthias Diener, Violoncello
Joseph Haydn
Streichquartett C-Dur op. 76,3 »Kaiserquartett«
Jörg Widmann
Streichquartett Nr. 4
Franz Schubert
Streichquartett Nr. 14 d-Moll »Der Tod und das Mädchen« (Text: TauberPhilharmonie)
Links für diejenigen, die mehr wissen wollen:
Homepage des Minguet Quartetts
Beitrag auf Youtube “Gemeinsam atmen”
(Datenschutz-Hinweis: Wenn Sie YouTube-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in den USA übertragen und unter Umständen gespeichert)
Beitrag auf Youtube “Konzert in der Library of Congress USA”
Das Minguet-Quartett auf “Spotify”
(Hinweis: Wenn Sie bei Spotify registriert sind, können Sie die jeweiligen Musikstücke abrufen. Die Registrierung ist kostenlos, es gibt allerdings gelegentlich Werbung.)
2. MiMT Made in Main-Tauber
Ein Festival von und für die Region.
Es ist ein pickepackevolles Programm, das das Team der TauberPhilharmonie fürs “MiMT”-Festival zusammengestellt hat. Für jeden und jede sollte etwas dabei sein, für Kulturaffine ebenso wie für Disco-Fans, für Kinder wie für Senioren. Und vor allem: mit vielen Mitmachenden aus der Region, denn im “Haus für alle” sollen sich auch wirklich alle zu Hause fühlen. Diesen Anspruch löste die Philharmonie bereits am Starttag des “Made in Main-Tauber”-Festivals ein: den Vortritt hatten die Senioren beim musikalischen Frühstück. Die Versorgung übernahmen die Helfer des “UHU-Treffs”, für die Musik sorgte am Flügel Intendant Johannes Mnich, und auch für Abholservice und Unterstützung war gesorgt. (Text: FN)
Lesen Sie hier den vollständigen Zeitungsartikel aus den FN.
(© Text und Bild Inge Braune, © Erstveröffentlichung Fränkische Nachrichten 18.06.2023, jeweils mit freundlicher Genehmigung)
Nachträglich gab es noch einen zusammenfassenden Artikel über das MiMT-Festival:
Lesen Sie hier den vollständigen Zeitungsartikel aus den FN.
(© Text und Bild Inge Braune, © Erstveröffentlichung Fränkische Nachrichten 20.06.2023, jeweils mit freundlicher Genehmigung)
Für das Konzert des Minguet-Quartetts im Rahmen des MiMT-Festivals: siehe eigene Rubrik weiter oben.
Ebenso für den Jugendkleinkunst-Wettbewerb der JMD: “Leben eben”.
Als “Checker Tobi” ist Tobias Krell Millionen Kindern ein Begriff. Im Fernsehen untersucht er mit Leidenschaft bekannte und unbekannte Phänomene und gehört zu den besten Wissensvermittlern für Kinder und Junggebliebene. Doch Tobi steht nicht nur hinter der Kamera, sondern ist auch auf großen Bühnen zu sehen. Und so kommt er mit großem Orchester im Gepäck nach Weikersheim. Mit “Jenseits von Gut und Böse” widmet sich das Familienkonzert in der TauberPhilharmonie den guten und bösen Geistern in der Musik. Zusammen mit Tobi lassen wir die Hexen tanzen und Harry Potter den Zauberstab schwingen! Dass am Ende das Gute gewinnt, ist freilich Ehrensache. Und natürlich kann Tobi wieder einmal kaum seine Neugier stillen und löchert das Orchester mit Fragen. (Text: TauberPhilharmonie)
Lesen Sie hier den vollständigen Zeitungsartikel aus den FN.
(© Text und Bild Michael Weber-Schwarz, © Erstveröffentlichung Fränkische Nachrichten 09.05.2023, jeweils mit freundlicher Genehmigung)
Links für diejenigen, die mehr wissen wollen:
Checker Tobi auf KiKA.de
‘Salut Salon’ entführte das Publikum im Rahmen des Mai-Frauen-Festivals mit einem kunterbunten und höchst unterhaltsamen Abend ins Reich von Magie und Träumen.
Lesen Sie hier den vollständigen Zeitungsartikel aus den FN.
(© Text und Bild Inge Braune, © Erstveröffentlichung Fränkische Nachrichten 19.05.2022, jeweils mit freundlicher Genehmigung)
Links für diejenigen, die mehr wissen wollen:
Homepage von Salut Salon
Am 29. und 30. September fand ein fulminantes Doppelkonzert zur Eröffnung der Spielzeit 2021/2022 statt. Alle fünf Klavierkonzerte von Ludwig van Beethoven an zwei Abenden.
Lesen Sie hier den vollständigen Zeitungsartikel aus den FN.
(© Erstveröffentlichung Fränkische Nachrichten 05.10.2021, mit freundlicher Genehmigung);
Links für diejenigen, die mehr wissen wollen:
Homepage von Fabian Müller
Homepage des Kölner Kammerorchesters (z.Zt. nicht erreichbar wegen unzertifizierter Website)
Perfekte Präzision dargeboten
Einen unvergesslichen Abend mit einem musikalischen Hochgenuss erlebten die rund 600 Gäste in der TauberPhilharmonie Weikersheim, als Starpianist Igor Levit ein begeisterndes Konzert gab.
Der 32-Jährige aus dem russischen Gorki stammende Pianist gilt schon längst als ein Weltstar, was er bei seinem Gastspiel in Weikersheim mit seinen perfekten Interpretationen von insgesamt fünf Beethoven-Sonaten, die zwischen 1795 ud 1809 entstanden sind, unter Beweis stellte.
Seine Darbietungen waren erfüllt von perfekter Präzision und Emotion in höchstem Einklang.
Die Besucher bedankten sich für diesen erstaunlichen Musikabend mit minutenlangen Ovationen, die im Stehen gespendet wurden. (Text FN)
Lesen Sie hier den vollständigen Zeitungsartikel aus den FN.
(© Text Inge Braune, Bild E. Heiligers, © Erstveröffentlichung Fränkische Nachrichten 19.08.2019, jeweils mit freundlicher Genehmigung)
Links für diejenigen, die mehr wissen wollen:
Homepage von Igor Levit
Es gibt einen Klavierpodcast mit Igor Levit und Anselm Cybinski über alle 32 Beethoven Sonaten in der BR-Mediathek.